Termin buchen

Dr. med. K. Rosery

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie

Oberärztin der Kinderorthopädie am Klinikum Dortmund mit 18 Jahren Leitungserfahrung. Behandelt jährlich über 3.000 ambulante und 550 stationäre Kinder mit Hüftdysplasien, Fußfehlstellungen, Beinachsabweichungen und spastischen Bewegungsstörungen. Zusätzlich ausgewiesene Expertise in der konservativen und operativen Fußchirurgie bei Erwachsenen.

Schwerpunkte

Orthopädische Zweitmeinung
Arthrose
Fußchirurgie
Hüftdysplasie und Hüftluxation
Beinachsfehlstellungen, Beinlängendifferenzen
Kniescheibenluxation
Klumpfußbehandlung
Knick-Senkfüße
Spastisch behinderte Kinder, Cerebralparese
Knochentumore
Fußfehlstellungen
Über mich

Seit über 18 Jahren bin ich als Oberärztin in der Kinderorthopädie am Klinikum Dortmund tätig. Ich habe daher große operative Erfahrung auf dem gesamten Gebiet der Kinderorthopädie wie auch umfangreiche klinische Erfahrung bei der konservativen Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen.

Dreimal wöchentlich operiere ich Kinder und Jugendliche mit folgenden Problemen (550 Pat. jährlich):

  • Hüftluxation (ausgerengtes Hüftgelenk) und Hüftdysplasie (Fehlbildung der Hüftgelenkspfanne)
  • M. Perthes (Durchblutungsstörung am Hüftkopf)
  • Epiphyseolysis capitis femoris (Abgleiten der Hüftkopfkappe)
  • Drehfehler im Bereich der Beine (Innenrotations- oder Außenrotationsgangbild)
  • Achsfehler der Beine (X-Beine, O-Beine, Beinlängendifferenzen)
  • Problematik an der Kniescheibe (ausgerengte Kniescheibe, Knieschmerzen)
  • Klumpfußtherapie
  • Korrektur von Knick-Senkfüßen
  • Behandlung aller Fußfehlstellungen
  • Sehnenverlängerungen
  • Therapie von Knochentumoren, Knochenzysten
  • Spastisch behinderte Kinder, Cerebralparesen, Spina bifida

Zweimal wöchentlich leite und betreue ich die Kinder- und Fußsprechstunde am Klinikum Dortmund (3500 Pat. jährlich). Dabei werden zu o.g. Erkrankungsbildern die folgenden Fragestellungen beantwortet:

  • Ist ein operativer Eingriff erforderlich?
  • Wann sollte die nächste klinische Verlaufskontrolle oder Röntgenkontrolle durchgeführt werden?
  • Was kann man mit Physiotherapie erreichen?
  • Sollten Einlagen oder Schuhzurichtungen verordnet werden?

Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt ist die konservative und operative Fußchirurgie bei Erwachsenen.

  • Zehenfehlstellungen (Hallux valgus, Krallenzehen)
  • Fußfehlstellungen (Hohlfuß, Knick-Senkfuß, Spreizfuß)
  • Arthrose im Fuß (Großzehengrundgelenk, Mittelfuß, Rückfuß)
  • Schmerzen im Sprunggelenk (Knorpelschaden)
  • Bandinstabilitäten
  • Fersenschmerz (Fersensporn, Achillessehnenproblematik)

Auch bei allen Fußproblemen kläre ich die Frage, was die optimale Therapie ist: ob eine Operation erforderlich wird oder ob man mit konservativer Therapie oder Einlagen die Beschwerden lindern kann.

Gerade im Bereich der Kinder- und Jugendorthopädie ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt für die richtige Behandlung zu finden. Da ich seit fast 30 Jahren als Ärztin im Bereich der Orthopädie mit Schwerpunkt Kinderorthopädie tätig bin, habe ich einen sehr großen Erfahrungsschatz. Dies ist sehr wertvoll für die Beurteilung von Behandlungen und radiologischen Befunden. Daher kann ich Sie sicherlich sehr kompetent auf meinem Fachgebiet beraten, was als nächstes zu tun ist.

Qualifikationen & Erfahrung

Aus- und Weiterbildung:

  • 1999-heute: Klinikum Dortmund, Assistenzärztin, ab 2007 Oberärztin
  • 2010: Zusatzbezeichnung Kinderorthopädie
  • 2009: Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • 2007: Oberärztin in der Klinik für Orthopädie
  • 2003 Fachärztin für Orthopädie
  • 1997 Approbation als Ärztin
  • 1996 AIP (Ärztin im Praktikum)
  • 1991-1996 Medizinstudium Uni Würzburg mit Promotion
  • 1989-1991 Medizinstudium Uni Düsseldorf

Kenntnisse und Qualifikationen:

  • 05.2025 „Top-Mediziner“ der Focus Ärzteliste im Bereich Kinderorthopädie
  • 02.2025 stern Ärzte-Studie „Deutschlands ausgezeichnete Ärzte“
  • 04.2024 „Top-Mediziner“ der Focus Ärzteliste im Bereich Kinderorthopädie
  • 2015-heute: Befugnis zur vollen Weiterbildung (18 Monate) für die Zusatzbezeichnung Kinderorthopädie bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe
  • 2015-heute: Prüferin für die Zusatzbezeichnung Kinderorthopädie
  • 2010-heute: Organisation und Leitung von Kursen zur Sonographie Säuglingshüfte
  • 2007-heute: Leitung und Organisation der Knochenbank
  • 2005-heute: DRG-Beauftragte und MDK-Beauftragte am Klinikum Dortmund
  • 2003-heute Nebentätigkeit als Konsiliarärztin am Lebenszentrum Unna Königsborn, Betreuung schwer- und schwerstbehinderte Kinder und Jugendliche

Ehrenamt:

2015-heute: Vorstandmitglied im Verein „Löwenstarke Kinderhilfe e.V.“ Medizinische Beraterin bei der Auswahl von Kindern, die zur operativen Behandlung nach Deutschland geholt werden

Sprachen

• Deutsch: Muttersprache

• Englisch: fließend in Wort und Schrift

Zweitmeinung Logo

Experten-Zweitmeinung

per Videosprechstunde (inkl. schriftlichem Bericht)

  • Fachärztliche Zweitmeinung: ab 65 € (GOÄ)
  • Termin-Servicegebühr: 29,99 € inkl. MwSt.
Empfohlene Unterlagen für Ihre Zweitmeinung
  • Informationen über den bisherigen Behandlungsablauf (Arztbriefe, OP-Berichte, Entlassbriefe, Röntgen-Befunde usw.)
  • Röntgen-Bilder des betroffenen Gelenkes wie auch MRT-Bilder oder CT-Bilder, falls vorhanden
  • Beschreibung des Behandlungsablaufs durch den Pat. mit Schilderung der Beschwerden, Entwicklung der Beschwerden im Verlauf der Behandlung, was ist besser geworden, was bereitet noch Probleme und vor allem: was ist das derzeitige Hauptproblem?
FAQs
Was ist, wenn ich noch nicht alle Unterlagen habe?
Sie können vorhandene Dokumente direkt bei der Buchung hochladen. Weitere Unterlagen lassen sich später ganz einfach in Ihrem persönlichen Bereich ergänzen.
Reicht eine Videosprechstunde wirklich aus für eine Zweitmeinung?
Ja – und oft ist sie sogar besser. Die Zweitmeinung basiert auf Ihren medizinischen Unterlagen, wie in solchen Verfahren üblich. Im Videogespräch können Sie direkt Fragen stellen, Unklarheiten klären und sich in Ruhe beraten lassen – ganz ohne  lange Wartezeiten.
Wann bekomme ich meine Zweitmeinung?
Im Gespräch erhalten Sie direkt eine persönliche Einschätzung. Falls eine schriftliche Zweitmeinung sinnvoll ist, wird diese in der Regel innerhalb weniger Tage für Sie erstellt.
FAQs
Was ist, wenn ich noch nicht alle Unterlagen habe?
Sie können vorhandene Dokumente direkt bei der Buchung hochladen. Weitere Unterlagen lassen sich später ganz einfach in Ihrem persönlichen Bereich ergänzen.
Reicht eine Videosprechstunde wirklich aus für eine Zweitmeinung?
Ja – und oft ist sie sogar besser. Die Zweitmeinung basiert auf Ihren medizinischen Unterlagen, wie in solchen Verfahren üblich. Im Videogespräch können Sie direkt Fragen stellen, Unklarheiten klären und sich in Ruhe beraten lassen – ganz ohne  lange Wartezeiten.
Wann bekomme ich meine Zweitmeinung?
Im Gespräch erhalten Sie direkt eine persönliche Einschätzung. Falls eine schriftliche Zweitmeinung sinnvoll ist, wird diese in der Regel innerhalb weniger Tage für Sie erstellt.